Grundlagen des deutschen Steuersystems
Das deutsche Steuersystem basiert auf dem Prinzip der Steuerprogression – je höher Ihr Einkommen, desto höher der Steuersatz. Für die meisten Arbeitnehmer beginnt alles mit der Lohnsteuer, die direkt vom Arbeitgeber abgeführt wird. Diese ist jedoch nur eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer, die nach Ablauf des Kalenderjahres durch die Steuererklärung endgültig festgelegt wird.
Steuerpflichtig sind grundsätzlich alle Einkünfte, die in sieben verschiedene Einkunftsarten unterteilt werden:
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Gehälter, Löhne)
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Freiberufler)
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden)
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Sonstige Einkünfte (z.B. Renten, private Veräußerungsgeschäfte)
Wichtig zu verstehen ist, dass nicht das Bruttoeinkommen, sondern das zu versteuernde Einkommen die Grundlage für die Steuerberechnung bildet. Dieses ergibt sich nach Abzug verschiedener Freibeträge, Sonderausgaben und außergewöhnlicher Belastungen vom Gesamtbetrag der Einkünfte.